Datenschutz wird bei hagebau bolay
großgeschrieben

Datenschutzhinweise

Verantwortlichkeit für Ihre Daten

Als unser Kunde erwarten Sie nicht nur von unseren Baumarktprodukten, sondern auch bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ein hohes Maß an Qualität.

Wir sind verantwortlich für den Umgang mit Ihren Daten, die wir nach Ihren Wünschen und nach den Vorgaben der deutschen und EU-Datenschutzgesetze verarbeiten. Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur verarbeitet, sofern eine Rechtsvorschrift dies erlaubt oder Sie zuvor eingewilligt haben.

Wir, das sind die hagebaucentrum bolay GmbH & Co. KG, Dieselstraße 11, 71277 Rutesheim, vertreten durch die Geschäftsführer Christina Almert, Frieder Bolay und Maximilian Hoffart und unsere Dienstleister, die Ihre Daten in unserem Auftrag für die unten angegebenen Zwecke verarbeiten (im Folgenden: hagebau bolay, wir).

Zu unseren Dienstleistern gehören z.B. Druckereien, Lettershops, Kartendienstleister, Rechenzentren, Speditionsunternehmen und Zahlungsdienstleister.

Sie erreichen uns neben der oben genannten Postanschrift auch per E-Mail unter dtnschtzhgb-blyd. Unsere Datenschutzbeauftragte ist Frau Birgit Hilt, Dieselstraße 11, 71277 Rutesheim.

 

Mit den nachfolgenden Hinweisen möchten wir Sie über die Verarbeitung Ihrer Daten auf unserer Website informieren.

Datensicherheit

Wir treffen technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, um Ihre personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen und den Schutz Ihrer Rechte und die Einhaltung der anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen Deutschlands und der EU zu gewährleisten.

Die ergriffenen Maßnahmen sollen die Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Belastbarkeit der Systeme und Dienste im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer Daten auf Dauer sicherstellen und bei einem physischen oder technischen Zwischenfall rasch wiederherstellen.

Hierzu gehört auch eine Verschlüsselung Ihrer Daten. Alle Informationen, die Sie online eingeben, werden verschlüsselt und erst dann übermittelt. Dadurch können diese Informationen zu keinem Zeitpunkt von unbefugten Dritten eingesehen werden.

Unsere Datenverarbeitung und unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Unsere Mitarbeiterinne und Mitarbeiter sind selbstverständlich schriftlich zur Vertraulichkeit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen der DSGVO verpflichtet.

Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (Art.4 Nr.1 DSGVO). Hierzu gehören Daten, die Sie uns bei Nutzung unserer Website mitteilen, wie z.B. Ihre Adressdaten, Registrierungsdaten, Telekommunikationsdaten, Bestelldaten oder Finanzdaten, aber auch Daten, die bei Nutzung unserer Website automatisch erhoben werden, wie z.B. Ihre IP-Adresse.

Pflichtangaben

Wenn bei der Erhebung bestimmte Datenfelder als Pflichtangaben oder Pflichtfelder bezeichnet und mit einem Sternchen ( * ) gekennzeichnet sind, ist die Bereitstellung dieser Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben, oder für den Vertragsabschluss, die gewünschte Dienstleistung oder den angegebenen Zweck erforderlich. Eine Bereitstellung liegt in Ihrem Ermessen. Eine Nichtbereitstellung kann zur Folge haben, dass der Vertrag von uns nicht erfüllt bzw. die gewünschte Dienstleistung nicht erbracht oder der angegebene Zweck nicht erreicht werden kann.

Kontaktanfragen

Wir verarbeiten Ihre z.B. über Kontaktformulare oder E-Mail-Anfragen mitgeteilten Adressdaten und Telekommunikationsdaten zunächst zur Beantwortung Ihrer Kontaktanfragen (Art.6 Abs.1 b, f DSGVO). Pflichtangaben sind erforderlich, um Sie kontaktieren zu können. Die freiwillige Angabe weiterer Daten erleichtert uns die Kommunikation mit Ihnen.

Ihre für diese Zwecke verarbeiteten Daten speichern wir nach Beantwortung der Kontaktanfrage im Regelfall für drei Monate für den Fall weiterer Nachfragen, falls es sich nicht um Handels- oder Geschäftsbriefe handelt. Diese speichern wir für sechs bzw. zehn Jahre (§§ 147 AO, 257 HGB, Art.6 Abs.1 c DGSVO).

Partner-Card

Die hagebau Handelsgesellschaft für Baustoffe mbH & Co. KG (Celler Str. 47, 29614 Soltau) und Ihr zuständiger hagebau Standort (lt. Ihrem Partner-Card-Antrag) verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zunächst für Vertragszwecke zur Abwicklung und Dokumentation der allgemeinen und der marktbezogenen hagebau-Vorteile (Art. 6 Abs.1 f und b DSGVO).

Ihre personenbezogenen Daten sind die für den Abschluss des Kartenvertrags erforderlichen Pflichtangaben, die zusätzlichen freiwilligen Angaben aus Ihrem Antrag und aus unserer weiteren Kommunikation – auch telefonisch und über das Internet – sowie die Kaufdaten und Kaufvorteile bei Einsatz der hagebau Partner-Card bzw. der Zusatzkarte in allen hagebau Standorten. Ohne Ihre Pflichtangaben kann die hagebau den Kartenantrag nicht bearbeiten.

Ihre vertragsbezogenen Daten werden von uns und Ihrem zuständigen hagebau Standort nach den gesetzlichen Vorschriften für 6 bzw. 10 Jahre aufbewahrt (§§ 147 AO, 257 HGB, Art.6 Abs.1 c DSGVO).

Kundenanalysen und Postwerbung

Ihre personenbezogenen Daten aus Kontaktanfragen, Bestellungen und der Partner-Card verarbeitet die hagebau Handelsgesellschaft für Baustoffe mbH & Co. KG, Celler Str. 47, 29614 Soltau, (und im Falle der Partner-Card auch Ihr zuständiger hagebau-Standort) in pseudonymer Weise für Warenkorb- und Zielgruppenanalysen zusammen mit Informationen aus allgemein zugänglichen Quellen und statistischen Wahrscheinlichkeitswerten über das Wohnumfeld zur Ermittlung für Sie passender Angebote und die Zusendung von Werbung per Post (Art.6 Abs.1 f DSGVO).

Für werbliche Zwecke verarbeitete Daten werden aufbewahrt, solange der Werbezweck fortbesteht bzw. bis Sie der Verarbeitung für Werbung widersprechen. Hinweise zu Ihrem bestehenden Widerspruchsrecht finden Sie unten.

Newsletter

Mit Ihrer jederzeit widerruflichen Einwilligung erhalten Sie Angebote per E-Mail Newsletter von der hagebau Handelsgesellschaft für Baustoffe mbH & Co. KG, Celler Str. 47, 29614 Soltau, und Ihrem zuständigen hagebau Standort (lt. Partner-Card-Antrag) für Baumarktprodukte und Kartenvorteile (§ 7 Abs.2 Nr.3 UWG, Art.6 Abs.1a DSGVO).

Mit Ihrer jederzeit widerruflichen Einwilligung erhalten Sie Angebote per E-Mail Newsletter von der hagebau connect GmbH & Co. KG, Alter Teichweg 25 a, 22081 Hamburg, für Baumarktprodukte und Kartenvorteile (§ 7 Abs.2 Nr.3 UWG, Art.6 Abs.1a DSGVO).

Zur Einholung Ihrer Einwilligungen in die E-Mail-Newsletter wird online das sog. Double-Opt-in-Verfahren verwendet, um zu vermeiden, dass die Newsletter an E-Mail-Adressen von Personen versandt werden, die diese nicht angefordert haben. Hierzu wird nach Erteilung der Einwilligung eine E-Mail mit der Aufforderung zur Bestätigung der Erteilung der Einwilligung übersandt. Erst nach Ihrer Bestätigung sind Sie für den Newsletter-Empfang angemeldet. Dabei wird auch Ihre IP-Adresse erfasst und zu Dokumentationszwecken gespeichert. (Art.7 Abs.1, Art.6 Abs.1 c DSGVO)

Für werbliche Zwecke verarbeitete Daten werden aufbewahrt, solange der Werbezweck fortbesteht bzw. bis Sie der Verarbeitung für Werbung widersprechen.

Hinweise zu Ihrem bestehenden Widerrufsrecht bzw. Widerspruchsrecht finden Sie unten.

Widerspruchs-/Widerrufsrecht

Wenn Sie eine erteilte Einwilligung widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung oder aufgrund Ihrer besonderen Situation widersprechen möchten, genügt jederzeit eine Mitteilung an unsere/n Datenschutzbeauftragte/n (Kontaktdaten s. oben). Ihre Daten werden dann nicht mehr für die von der Einwilligung bzw. vom Werbewiderspruch erfassten Zwecke der Werbung verarbeitet. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerspruch erfolgten Verarbeitung bleibt dadurch aber unberührt.

Nach Ihrem Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke, werden die hierfür erforderlichen Daten (Name, Anschrift) in eine interne Werbesperrliste aufgenommen und dauerhaft – nur für diesen Zweck –gespeichert (gesperrt) und zum Abgleich mit unseren künftigen Werbedateien verwendet (Art.21 Abs.3, Art.17 Abs.3 b, Art.6 Abs.1 c DSGVO). So lässt sich die Beachtung Ihres Werbewiderspruchs dauerhaft sicherstellen.

Protokolldaten

Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf eine Seite aus diesem Website-Angebot werden Daten über diesen Vorgang temporär in einer Protokolldatei gespeichert und verarbeitet (Art.6 Abs.1 f DSGVO). Dies sind:

  • Informationen zum verwendeten Browser und Betriebssystem
  • Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
  • Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse)
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage.

Die temporäre Speicherung dieser sog. Server-Logdaten erfolgt zur Erbringung des Dienstes aus technischen Gründen und zur Sicherstellung der Systemsicherheit. Die IP-Adresse wird nach 7 Tagen anonymisiert.

Die Daten werden für die benutzerfreundliche Gestaltung unseres Internetauftritts und dessen optimaler Abstimmung auf Ihre Bedürfnisse sowie zu Marketing- und Optimierungszwecken außerdem allenfalls statistisch, also anonymisiert ausgewertet. Nutzerprofile werden hierbei nicht gebildet.

Was sind Cookies und wofür werden sie verwendet?

Cookies

Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die mittels Ihres Webbrowsers oder anderen Programmen auf Ihr Endgerät (z.B. PC, Tablet) übermittelt werden. Diese werden lokal auf Ihrem Endgerät abgelegt und für einen späteren Abruf bereitgehalten.

Einsatz von Cookies

Auf dieser Website werden Cookies eingesetzt und ausgelesen (§ 12 Abs.1 TMG),

  • um unseren Internetauftritt benutzerfreundlich zu gestalten und optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen (§ 15 Abs.3 TMG),
  • um die erforderlichen technischen Funktionen zu ermöglichen und sicherzustellen (§ 15 Abs.1 TMG),
  • um die Besuche auf unserer Website zu Marketing- und Optimierungszwecken pseudonymisiert auszuwerten (Webtracking) (§ 15 Abs.3 TMG) und
  • um die Ablehnung von Cookies zu beachten („Opt-out“-Cookies) (§ 15 Abs.1 TMG).

Unter bestimmten Voraussetzungen können dabei auch Cookies von Drittanbietern gesetzt werden (§ 15 Abs.1, 3 TMG).

Eine Auflistung der eingesetzten Cookies finden Sie hier.

Einwilligung

Wenn Sie nach der Information auf unserer Eingangs-Website unsere Website weiter aktiv nutzen, erklären Sie damit Ihre Einwilligung in den Einsatz von Cookies um unseren Internetauftritt benutzerfreundlich zu gestalten und optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen sowie um Besuche auf unserer Website zu Marketing- und Optimierungszwecken pseudonymisiert auszuwerten (pseudonymisiertes Webtracking). Ihre Einwilligung können Sie jederzeit generell (siehe sogleich) oder für einzelne Anwendungen (s. unten Webtracking) widerrufen.

Ablehnung/Löschung von Cookies

Sie können Ihren Webbrowser so einstellen, dass er Sie beim Setzen von Cookies benachrichtigt oder das Setzen von Cookies generell ablehnt oder einschränkt. Wenn Sie Cookies mithilfe Ihres Browsers deaktivieren oder einschränken, dann werden aber verschiedene Funktionen auf unserer Website für Sie nicht mehr nutzbar sein. Sie können mit Hilfe Ihres Webbrowsers gespeicherte Cookies jederzeit löschen.

Über die folgenden Links können Sie sich über diese Möglichkeit für die am meisten verwendeten Browser informieren:

  • Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
  • Firefox: http://support.mozilla.org/de/kb/cookies-informationen-websites-auf-ihrem-computer
  • Google Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&answer=95647
  • Safari: https://support.apple.com/kb/PH21411?locale=de_DE
  • Opera: http://help.opera.com/Linux/12.10/de/cookies.html

Wenn Sie keine abweichenden Einstellungen vorgenommen haben oder vornehmen, verbleiben Cookies, die die erforderlichen technischen Funktionen ermöglichen bzw. sicherstellen sollen, bis zum Schließen des Browsers auf Ihrem Endgerät, andere Cookies können länger auf Ihrem Endgerät verbleiben (maximal 6 Monate).

Einsatz von YouTube-Videos

Diese Website bindet Videos der YouTube ein. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.

Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z. B. Device-Fingerprinting) einsetzen. Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen.

Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Fanpage bei Facebook/Facebookauftritt

Auf dieser Website sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook integriert. Anbieter dieses Dienstes ist die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook jedoch auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.

Die Facebook Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem „Like-Button“ („Gefällt mir“) auf dieser Website. Eine Übersicht über die Facebook Plugins finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE.

Wenn Sie diese Website besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IPAdresse diese Website besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken, während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte dieser Website auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter: https://de-de.facebook.com/privacy/explanation. Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch dieser Website Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.

Die Verwendung der Facebook Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an Facebook weitergeleitet werden, sind wir und die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Facebook ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Den Wortlaut der Vereinbarung finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Für die Datensicherheit der Facebook-Produkte ist Facebook verantwortlich. Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Facebook verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.

Details finden Sie hier:

https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum,

https://de-de.facebook.com/help/566994660333381 und

https://www.facebook.com/policy.php.

Conversion-Tracking auf "https://angebote-hagebau-bolay.de"

Adform Conversion-Tracking

Adform: Auf unserer Webseite "https://angebote-hagebau-bolay.de" (nachfolgend "Website") nutzen wir das Conversion-Tracking der Adform A/S, Silkegade 3B, stuen & 1st floor, DK-1113, Copenhagen („Adform“). Die Hauptseite "www.hagebau-bolay.de" bleibt davon unberührt. Das Cookie von Adform wird auf unserer Webseite gesetzt, sobald Du in das Setzen von Marketing Cookies eingewilligt hast. Adform setzt das Cookie auch, wenn Du Kontakt zu einem über Adform geschalteten hagebau bolay Werbemittel (bspw. Werbebanner) hast. Auch dies erfolgt nur, wenn Du in das Setzen von Marketing Cookies eingewilligt hast. Das Cookie erhebt über die Webseite von hagebau bolay oder das Werbemittel von hagebau bolay folgende personenbezogenen Daten: Cookie-ID, Endgeräte-Typ/-ID, Zeitpunkt des Anklickens der Webseite oder des Werbemittels, die URL der Webseite oder des Werbemittels, Referer-URL, Zeitstempel, automatisch vom Endgerät geschickte Informationen (u.a. Sprach-Einstellung, IP-Adresse, demographische Daten), Interessendaten, soziodemografische Daten die mit einer Cookie-ID oder einer ID für mobile Werbung verknüpft sind. Die Erhebung der Daten durch das Setzen des Cookies sowie die Weiterleitung dieser Daten an Adform und die anschließende Speicherung der Daten bei Adform und hagebau bolay zur Einsichtnahme der Datensätze erfolgt in gemeinsamer Verantwortung von hagebau bolay und Adform. hagebau bolay hat deshalb mit Adform einen Joint Controller Vertrag geschlossen, in dem festgelegt wurde, wer jeweils für die Erfüllung der datenschutzrechtlichen Anforderungen zuständig ist und sich um Deine Rechte zum Datenschutz kümmert. So ist Adform für die Bearbeitung Deiner Fragen und Datenschutz-Rechte (z. B. Auskunft) zuständig. Hierzu kannst Du Dich unter dem folgenden Link an Adform wenden. Dir steht es aber frei, Dich auch an hagebau bolay unter Datenschutz-Service zu wenden. Auch weitere Informationen zum Joint Controller Vertrag stellen Adform oder wir Dir auf Anfrage hierüber gerne zur Verfügung. Darüber hinaus analysiert Adform für hagebau bolay die mit dem Cookie gesammelten Daten zur Optimierung von Werbekampagnen von hagebau bolay. Die Analysen helfen uns die Akzeptanz und den Erfolg der unterschiedlichen Werbemaßnahmen einzuschätzen und für die Zukunft anzupassen. Adform bearbeitet Deine Daten in diesem Fall als Auftragsverarbeiterin und daher nur nach unseren Weisungen. Rechtsgrundlage ist Art. 28 DSGVO i.V.m. dem jeweiligen Auftragsverarbeitungsvertrag, den wir hierfür mit Adform abgeschlossen haben. Datenschutzhinweise Tracking Stand: Februar 2022 Ein Widerruf Deiner Einwilligung ist jederzeit und ohne Angaben von Gründen für die Zukunft bei hagebau bolay unter Datenschutz Online oder bei Adform unter diesen Link möglich. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO). Die Daten werden zur Einsichtnahme und Analyse durch hagebau bolay und Adform sowie zur Optimierung von Werbekampagnen von hagebau bolay erhoben und verarbeitet. Wozu ist das notwendig? Als Kunde haben wir so die Möglichkeit, über Adform eine bestimmte Zielgruppe mit einer Werbekampagne im Internet zu bewerben, die sich auch für die Werbung interessiert. Adform ersteigert dann im Internet Werbeflächen auf Basis der durch die Datenanalyse gewonnenen Erkenntnisse. Die Optimierung von Werbekampagnen für andere Kunden auf Basis Deiner Daten erfolgt in alleiniger Verantwortung von Adform. Dasselbe gilt, soweit Adform zur Optimierung von Werbekampagnen von hagebau bolay Daten Dritter hinzuzieht. Die Kunden von Adform sind unter dem folgenden Link aufgelistet: hier. Nähere Informationen zur Verarbeitung durch Adform findest Du unter diesem Link. Deine personenbezogenen Daten werden 13 Monate nach Erhebung von Adform automatisiert gelöscht oder anonymisiert. Das Cookie, welches in Deinem Browser gesetzt ist, wird nach 60 Kalendertagen gelöscht. Deine Daten werden innerhalb der Europäischen Union („EU“), d.h. in Dänemark. gespeichert. Auch Auftragsverarbeiter außerhalb der EU, speichern die Daten nicht bei sich vor Ort. Mit Auftragsverarbeitern oder Partnern außerhalb des EU-Raums arbeiten Adform und hagebau bolay nur nach den Regeln der Europäischen Kommission zusammen. Das heißt: Entweder nehmen Adform und/oder hagebau bolay sogenannte Standard-Vertragsklauseln in den Vertrag auf. Oder die Europäische Kommission hat ausdrücklich festgestellt, dass das Datenschutz-Niveau im Land unseres Auftragsverarbeiters oder Partners angemessen ist.

Wahrnehmung von Datenschutzrechten

Wenn Sie Fragen zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns haben, erteilen wir Ihnen selbstverständlich gerne Auskunft über die Sie betreffenden Daten (Art.15 DSGVO).

Außerdem haben Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Berichtigung (Art.16 DSGVO), Löschung (Art.17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art.18 DSGVO), Widerspruch (Art.21 DSGVO) und ab dem 25.05.2018 das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art.20 DSGVO).

Bitte wenden Sie sich in all diesen Fällen gerne an unsere/n Datenschutzbeauftragte/n unter den oben genannten Kommunikationsadressen.

Schließlich haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde (Art.77 DSGVO, § 19 BDSG).

Datenschutzinformation für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

nach Art. 13 und Art. 14 der Datenschutz-Grundverordnung DSGVO

Datenschutz ist für uns ein wichtiges Anliegen. Nachfolgend informieren wir Sie, wie wir Ihre Daten verarbeiten und welche Rechte Ihnen zustehen.

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?

hagebaucentrum bolay GmbH & Co.KG
Dieselstr. 11

71277 Rutesheim

2. Kontaktdaten der/des Datenschutz-Verantwortlichen

3. Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlage

Ihre personenbezogenen Daten werden nach den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und anderen relevanten Datenschutzvorschriften verarbeitet. Unseren Vertragsunterlagen, Formularen, Einwilligungserklärungen und den anderen Ihnen zur Verfügung gestellten Informationen (z.B. auf der Website) können Sie weitere Details und Ergänzungen zu den Verarbeitungszwecken entnehmen.

3.1 Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO)

Falls Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten erteilt haben, ist die jeweilige Einwilligung Rechtsgrundlage für die dort genannte Verarbeitung. Sie können Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

3.2 Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO)

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage unserer Arbeitsverträge mit Ihnen. Die Daten benötigen wir zur Aufrechterhaltung des Arbeitsverhältnisses.

3.3 Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO)

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn dies zur Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen notwendig ist. Weiterhin verarbeiten wir Ihre Daten ggf. zur Identitätsprüfung, für die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten, für die Archivierung von Daten zu Zwecken des Datenschutzes und der Datensicherheit sowie für die Prüfung durch Steuer- und andere Behörden. Darüber hinaus kann die Offenlegung personenbezogener Daten im Rahmen von behördlichen/gerichtlichen Maßnahmen zu Zwecken der Beweiserhebung, Strafverfolgung oder Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche erforderlich werden.

4. Kategorien von personenbezogenen Daten, die von uns verarbeitet werden

Folgende Daten werden verarbeitet:

  • Name, Vorname
  • Kontaktdaten (wie z.B. Email-Adresse, Anschrift, Telefon-Nr.)
  • Komplette Bewerbungsunterlagen (wie z.B. Lebenslauf, Zeugnisse, Referenzen)
  • Sozialversicherungsdaten (wie z.B. Geburtsdatum, Geburtsort, Geburtsname, SV-Nr., Krankenkasse, DEÜV-Daten, Familienstand)
  • Abrechnungsdaten (wie z.B. Gehalt, Lohn, Arbeitszeit, Krankzeiten, Urlaubsanspruch, Bankdaten)

5. Wer erhält Ihre Daten?

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten innerhalb unseres Unternehmens an die Bereiche weiter, die diese Daten zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten bzw. zur Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen.

Darüber hinaus können folgende Stellen Ihre Daten erhalten:

  • von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO), Dienstleister für unterstützende Tätigkeiten und weitere Verantwortliche im Sinne der DSGVO, insbesondere in den Bereichen
  • IT-Dienstleistungen, Logistik, Kurierdienste, Druckdienstleistungen, externe Rechenzentren, Unterstützung/Wartung von IT-Anwendungen, Archivierung, Belegbearbeitung, Buchhaltung und Controlling, Datenvernichtung, Einkauf/Beschaffung, Kundenverwaltung, Letter Shops, Marketing, Telefonie, Webseitenmanagement, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfungsdienstleistung, Kreditinstitute
  • öffentliche Stellen und Institutionen bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung, nach denen wir zur Auskunft, Meldung oder Weitergabe von Daten verpflichtet sind oder die Datenweitergabe im öffentlichen Interesse liegt
  • Stellen und Institutionen aufgrund unseres berechtigten Interesses oder des berechtigten Interesses des Dritten (z. B. an Behörden, Auskunfteien, Inkasso, Rechtsanwälte, Gerichte, Gutachter und Kontrollinstanzen)
  • sonstige Stellen, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben

6. Übermittlung Ihrer Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation

Eine Datenverarbeitung außerhalb der EU bzw. des EWR findet nicht statt.

7. Wie lange speichern wir Ihre Daten?

Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer unseres Arbeitsverhältnisses.

Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich u. a. aus den gesetzlichen Rahmenbedingungen ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zu 10 Jahre über das Ende des Arbeitsverhältnisses.

Letztendlich ergibt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können.

8. Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall (einschließlich Profiling)?

Wir verarbeiten Ihre Daten teilweise automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (sog. „Profiling“ gemäß Art. 4 Nr. 4 DS-GVO). Wir setzen Profiling beispielsweise in folgenden Fällen ein:  Wir können Ihre Daten auswerten, um Ihre potenzielle Eignung für andere, qualifiziertere Tätigkeiten zu ermitteln. Diese Auswertung erfolgt anhand statistischer Verfahren unter Heranziehung von aktuellen Daten und solchen aus der Vergangenheit.

9. Ihre Datenschutzrechte

Sie haben das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO. Grundsätzlich besteht nach Artikel 21 DSGVO das Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch uns. Dieses Widerspruchsrecht gilt allerdings nur bei Vorliegen ganz besonderer Umstände Ihrer persönlichen Situation, wobei Rechte unseres Hauses Ihrem Widerspruchsrecht ggf. entgegenstehen können. Falls Sie eines dieser Rechte geltend machen wollen, wenden Sie sich bitte an unsere/n Datenschutz-Verantwortliche/n unter datenschutz@hagebau-bolay.de

10. Umfang Ihrer Pflichten, uns Ihre Daten bereitzustellen

Sie brauchen nur diejenigen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung eines Arbeitsverhältnisses mit uns erforderlich oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, mit Ihnen einen Arbeitsvertrag zu schließen. Sofern wir darüber hinaus Daten von Ihnen erbitten, werden Sie auf die Freiwilligkeit der Angaben gesondert hingewiesen.

11. Ihr Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Ihnen steht ein Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsichtsbehörde zu (Art. 77 DSGVO). Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Königstrasse 10 a
70173 Stuttgart

Datenschutzinformation für Bewerberinnen und Bewerber

nach Art. 13 und Art. 14 der Datenschutz-Grundverordnung DSGVO

Datenschutz ist für uns ein wichtiges Anliegen. Nachfolgend informieren wir Sie, wie wir Ihre Daten verarbeiten und welche Rechte Ihnen zustehen.

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?

hagebaucentrum bolay GmbH & Co.KG
Dieselstr. 11

71277 Rutesheim

2. Kontaktdaten der/des Datenschutz-Verantwortlichen

3. Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlage

Ihre personenbezogenen Daten werden nach den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und anderen relevanten Datenschutzvorschriften verarbeitet. Unseren Vertragsunterlagen, Formularen, Einwilligungserklärungen und den anderen Ihnen zur Verfügung gestellten Informationen (z.B. auf der Website) können Sie weitere Details und Ergänzungen zu den Verarbeitungszwecken entnehmen.

3.1 Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO)

Falls Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten erteilt haben, ist die jeweilige Einwilligung Rechtsgrundlage für die dort genannte Verarbeitung. Sie können Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

3.2 Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO)

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn Sie Ihre Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail oder über ein auf der Internetseite befindliches Webformular, an uns übermitteln.

3.3 Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO)

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, falls dies zur Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen notwendig ist.

3.4 Berechtigtes Interesse von uns oder Dritten (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO)

Wir können Ihre personenbezogenen Daten außerdem auf Basis einer Interessenabwägung zur Wahrung des berechtigten Interesses von uns oder von Dritten verwenden. Dies erfolgt zu folgenden Zwecken:

  • für die Einholung von Auskünften und den Datenaustausch mit Auskunfteien, falls dies über unser wirtschaftliches Risiko hinausgeht.
  • für die eingeschränkte Speicherung Ihrer Daten, falls eine Löschung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich ist.
  • für die Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten, die nicht unmittelbar dem Vertragsverhältnis zuzuordnen sind.
  • für die Sicherstellung und Wahrnehmung unseres Hausrechts durch entsprechende Maßnahmen (z.B. Videoüberwachungen).

4. Kategorien von personenbezogenen Daten, die von uns verarbeitet werden

Folgende Daten werden verarbeitet:

  • Name, Vorname
  • Kontaktdaten (wie z.B. Email-Adresse, Anschrift, Telefon-Nr.)
  • Komplette Bewerbungsunterlagen (wie z.B. Lebenslauf, Zeugnisse, Referenzen)

5. Wer erhält Ihre Daten?

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten innerhalb unseres Unternehmens an die Bereiche weiter, die diese Daten zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten bzw. zur Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen.

Darüber hinaus können folgende Stellen Ihre Daten erhalten:

  • von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO), Dienstleister für unterstützende Tätigkeiten und weitere Verantwortliche im Sinne der DSGVO, insbesondere in den Bereichen
  • IT-Dienstleistungen, Logistik, Kurierdienste, Druckdienstleistungen, externe Rechenzentren, Unterstützung/Wartung von IT-Anwendungen, Archivierung, Belegbearbeitung, Buchhaltung und Controlling, Datenvernichtung, Einkauf/Beschaffung, Kundenverwaltung, Letter Shops, Marketing, Telefonie, Webseitenmanagement, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfungsdienstleistung, Kreditinstitute
  • öffentliche Stellen und Institutionen bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung, nach denen wir zur Auskunft, Meldung oder Weitergabe von Daten verpflichtet sind oder die Datenweitergabe im öffentlichen Interesse liegt
  • Stellen und Institutionen aufgrund unseres berechtigten Interesses oder des berechtigten Interesses des Dritten (z. B. an Behörden, Auskunfteien, Inkasso, Rechtsanwälte, Gerichte, Gutachter und Kontrollinstanzen)
  • sonstige Stellen, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben

6. Übermittlung Ihrer Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation

Eine Datenverarbeitung außerhalb der EU bzw. des EWR findet nicht statt.

7. Wie lange speichern wir Ihre Daten?

Schließt der für die Verarbeitung Verantwortliche einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

8. Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall (einschließlich Profiling)?

Wir verarbeiten Ihre Daten teilweise automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (sog. „Profiling“ gemäß Art. 4 Nr. 4 DS-GVO). Wir setzen Profiling beispielsweise in folgenden Fällen ein:  Wir können Ihre Daten auswerten, um Ihre potenzielle Eignung für andere, qualifiziertere Tätigkeiten zu ermitteln.  Diese Auswertung erfolgt anhand statistischer Verfahren unter Heranziehung von aktuellen Daten und solchen aus der Vergangenheit.

9. Ihre Datenschutzrechte

Sie haben das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO.
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO. Grundsätzlich besteht nach Artikel 21 DSGVO das Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch uns. Dieses Widerspruchsrecht gilt allerdings nur bei Vorliegen ganz besonderer Umstände Ihrer persönlichen Situation, wobei Rechte unseres Hauses Ihrem Widerspruchsrecht ggf. entgegenstehen können. Falls Sie eines dieser Rechte geltend machen wollen, wenden Sie sich bitte an unsere/n Datenschutz-Verantwortliche/n unter dtnschtzhgb-blyd

10. Umfang Ihrer Pflichten, uns Ihre Daten bereitzustellen

Sie brauchen nur diejenigen Daten bereitstellen, die für den Bewerbungsprozess erforderlich sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, mit Ihnen einen Arbeitsvertrag zu schließen. Sofern wir darüber hinaus Daten von Ihnen erbitten, werden Sie auf die Freiwilligkeit der Angaben gesondert hingewiesen.

11. Ihr Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Ihnen steht ein Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsichtsbehörde zu (Art. 77 DSGVO). Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Königstrasse 10 a
70173 Stuttgart

Cookies

Notwendige Cookies
Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite notwendig und können deshalb auch nicht abgewählt werden.
WSESSIONID
SpeicherdauerSitzung
Notwendiges Standardcookie, um mit PHP-Session-Daten zu nuten.
hideCookieNotice
SpeicherdauerJe nach Auswahl bis zu 30 Tage
Speichert, dass der Cookie- bzw. Datenschutzhinweis nicht bei jedem Aufruf erneut angezeigt wird.
allowLoadExternRessources
SpeicherdauerJe nach Auswahl bis zu 30 Tage
Merkt sich die Benutzerentscheidung, ob externe Komponenten automatisch geladen werden dürfen.
allowTracking
SpeicherdauerJe nach Auswahl bis zu 30 Tage
Merkt sich die Benutzerentscheidung, das Besucherverhalten getrackt werden darf.
Funktionale Cookies
Diese Cookies erleichtern die Nutzung der Webseite.
websitezoom
SpeicherdauerSitzung
Merkt sich, in welcher Größe die Schriften angezeigt werden sollen.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. eventbrite (Veranstaltungstool) und coveto (Stellentool, -verwaltung) welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen